Airmax PP700S-A (Carbine): Fun-Machine
- PelletPanda
- 13. Aug. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Feb.

Irgendwie ist die kleine PP700 von Airmax „knuffig“, wenn man das von einer Waffe behaupten kann. Insbesondere als Carbine-Version macht sie aus meiner Sicht etwas her, und dann kann sie auch noch richtig was auf der Scheibe (Spoiler!). Die Magie entfaltet sich hier aber erst richtig, wenn der Standard der Individualisierung weicht.
Darf ich mich vorstellen:
Airmax PP700S-A (Carbine)
Kaliber 4,5mm Diabolo
Einzellader
Serie < 7,5J
Kartusche mit 200 Bar
Individuell:
Rink Formgriffe Anschlagschaft
Oder: Rink Formgriffe Wechselgriff
Best Fittings Schalldämpfer-Adapter auf 1/2“ UNF
West Hunter Zielfernrohr-Montage
4-16x40 AO Diana Zielfernrohr
Oder: Rotpunktvisier nach Gusto
Im Standardzustand „Out of the Box“ finde ich die PP700 optisch ok, nicht besonders spektakulär, aber auch alles andere als hässlich. Klein, kompakt, funktional im Sinne einer Budget-PCP-Pistole. Mit dem tollen und individuellen Anschlagschaft von Rink Formgriffe für (hust) über EUR 400, einem montierten Schalldämpfer am Upgrade-Gewinde von Best Fittings und einem für die Pistole völlig überdimensionierten Zielfernrohr wird die Airmax dann aber richtig lecker, mich holt das Aussehen auf jeden Fall wirklich ab, und das Auge isst ja bekanntlich mit. Natürlich ist das wie immer auch absolute Geschmackssache.
So etwas nennt sich dann Pistolenkarabiner und ist quasi neben dem Freizeitbereich u.a. auch irgendwo zwischen offizieller und inoffizieller Disziplin im BDS angesiedelt. Und ich kann es verstehen. Aufgrund der Dimensionen fühlen sich solche Gerätschaften für mich oftmals extrem „führig“ an, und nicht anders war das bei der PP700. Das kam mir teilweise vor wie ein verlängerter Teil meines Arms. Auch ergonomisch hatte ich keine Probleme, die PP700 passt als Carbine auch größeren Menschen.
Schwer ist das ganze trotz Holzschaft auch überhaupt nicht. Hier könnten sich nun die Geister scheiden. Leichte Waffen können weniger stabil im Anschlag liegen und wenn es um Treffergruppen-Präzision geht, kann das nachteilig sein. Kann, muss aber nicht. Auf der anderen Seite konnte ich die PP700 aufgrund ihrer Kompaktheit gut greifen und festhalten, im Stand und auch aufgelegt.
Übrigens, natürlich zwingt euch keiner die PP700 als Carbine zu nutzen, Rink Formgriffe hat auch einen tollen Wechselgriff für den Betrieb als Pistole im Angebot. Oder ihr nutzt den Standardgriff, geht auch. In so einer Kombination und mit z.B. Rotpunktvisier habt ihr aus meiner Sicht eine super Trainingspistole, auch für 25m.

Etwas außergewöhnlich ist bei dieser Pistole sicherlich das Ladesystem. Man klappt den Block vor dem Abzugshahn nach rechts, Diabolo in den Lauf, Block zurück, Hahn spannen, Feuer frei. Besonders mit montiertem Zielfernrohr fühlte sich das schon etwas fummelig an. Relativ schnell hatte ich mich aber an einen bestimmten Ablauf gewöhnt, und dann ging es. Das hätte allerdings etwas einfacher gelöst werden können. Das Spannen des Hahns allerdings fand ich ganz urig bei einer PCP-Waffe, irgendwie treffen sich hier Tradition und Moderne.

Die Kompaktheit fordert allerdings auch ihren Tribut, besonders beim Volumen der Kartusche. Bei längeren Sessions musste ich schon ein, zweimal wieder vollmachen. Für unterwegs mag eine mobile Druckluftflasche mit Füllschlauch schlau sein.
Und was soll ich sagen, beim Zielfernrohr galt für mich, je länger desto besser. Ist aber auch weder ein wirklich monströs großes Zielfernrohr noch ein besonders hochwertiges. Nichtsdestotrotz machte dieses von Diana mit bis zu 16-facher Vergrößerung einen guten Job in meinen Tests.
Die Montage eines Schalldämpferadapters kann ich nur empfehlen, die Airmax ist sicherlich nicht leise ohne. Mit erreicht man dann angenehm gedämpfte Raum- oder Garten-mit-Nachbarn-Lautstärke. In meinem Fall funktionierte der alte Neo-Schalldämpfer von Umarex gut, und passte auch optisch zu den Dimensionen der Waffe. Ich könnte mir aber auch einen wirklich breiten und langen DonnyFL-Schalldämpfer für maximale optische Eskalation vorstellen.

Der Abzug. Es ist kein Matchabzug. Definitiv nicht. Kurzer Vorzugsweg, dann benötigt ihr etwas Kraft um den stark definierten Druckpunkt zu überwinden. Man kann ihn in begrenztem Maße verstellen. Ich habe schon Varianten geschossen, da wurde dann der Vorzugsweg komplett eliminiert. Probieren geht über studieren. Meine These: würde der Abzug besser und match-ähnlicher sein, wäre die Präzision auf 25m noch deutlich besser, da behindert sich die PP700 ein klein wenig selbst. Nicht so krass wie die Ruger 10/22 CO2, aber dennoch.

Nun zum berühmten Eingemachten.
Die HW110 mochte besonders folgende Diabolos:
JSB Exact Express, 0,51g, 4,5mm
Die Exact Express scheinen für viele Waffen gut zu funktionieren.
Mit diesen habe ich folgende Leistungsdaten ermittelt:
10 Schuss
Durchschnitt 5,86J
Durchschnitt 151,68 m/s
Abweichung vom Mittelwert 2,93 m/s
Obacht, wir sprechen über eine Pistole. In dieser Leistungsklasse sind das mit schwereren 4,5mm-Diabolos potente Werte. Nein, die 7,5J einer Steyr LP50 RF hat sie nicht, aber welche PCP-Pistole hat das schon? Da gibt es nur wenige. Bei der Abweichung vom Mittelwert zeigt sich dann der Preis der Airmax. Meiner Meinung nach darf man für aktuell EUR 175 hier auch kein Wert unter 1 m/s erwarten.
Auf den verschiedenen Distanzen habe ich dann folgende Ergebnisse dokumentiert:
Distanz | Diabolo | Hitbox / Streukreis | Location / Wetter | Anschlag | Optik |
---|---|---|---|---|---|
10m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 9x8mm | Indoor | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF, Diana 16x40 |
25m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 40x50mm | Outdoor, leichter Wind | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF, Diana 16x40 |
Auf 10-15m konnte ich Top-Ergebnisse im Sinne eines möglichst engen Streukreises erzielen. Auf 25m gingen die Treffergruppen dann etwas in die Breite. Walther- oder Steyr-Niveau konnte ich nicht herausholen. Aber nochmal, bedenkt man die knapp unter 6J Leistung und Pistolenkomponenten aus dem Budget-Sektor, geht das meiner Meinung nach völlig in Ordnung.
Und: wenn ihr euch den 25m-Streukreis anschaut, ich meine, die meisten gingen alle durch den größeren Fleck. Dann und wann ein Ausreißer machte den Streukreis auf. Oh, und bitte nicht wundern , auf die 25m-Scheibe habe ich 25 Schuss gesetzt, denn ich wollte wissen, was bei einer längeren Serie passiert.
Ich mag sie, die PP700S-A Carbine. Klar, mehr als EUR 500 an Upgrades in eine Pistole aus dem Budget-Segment stecken, ein wenig verrückt muss man da schon sein, aber hey, Spaß macht es allemal. Und es ist eine willkommene Abwechslung im Dschungel der Langlauf-Präzisions-Aspiranten aus dem Gewehr-Segment.
Fazit: Fun-Machine.
Comments