Walther Rotex RM8 Varmint: Laser-Luftgewehr
- PelletPanda
- 6. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Feb.

Die Rotex RM8 von Walther hat es bei mir lange Zeit nicht geschafft in der Masse an potentiellen Testobjekten herauszustechen. Irgendwie abgespeichert unter „...sieht ja ganz cool aus, aber kann die wirklich was? Wahrscheinlich eher Mittelklasse...“. Jetzt, nach dem Test, muss ich sagen: OMG, da lag ich wohl komplett daneben. 😊
Darf ich mich vorstellen:
Walther Rotex RM8
Kaliber 4,5mm Diabolo
Magazin, 8 Schuss
Update: Einzelschussadapter von Kaniss
Serie < 7,5J
Kartusche mit 232 Bar
Individuell:
Laufmantel zur Laufstabilisation, Carbon-Optik
Erhöhte Picatinny-Zielfernrohrmontage von UTG, mit Vorneigung
WestHunter 4-16x44 Zielfernrohr (ja, das taugt wirklich was!)
Umarex K3 Neo Schalldämpfer
Wenn ich mir das Gewehr online auf Bildern in z.B. Shops ansehe bekomme ich direkt wieder diese Impression: billiger Plastikbomber. Plastikbomber stimmt auch, aber billig sehe ich da in der Realität nicht. Der Kunstoffschaft zeigt sich mir hochwertig verarbeitet und die Haptik erlebe ich sehr griffig, fühlt sich gut an. Was die Wertigkeit des Gewehrs in meinen Augen sofort steigert ist das Gewicht des Gewehrs. Mann, ist die Rotex schwer. Nochmal ins Datenblatt geschaut, fast 4kg, ja, das passt.
Eine verstellbare Schaftbackenerhöhung oder eine flexible Schaftkappe fehlen zwar, ich kann dadurch aber keine Nachteile für mich feststellen. Der Schaft ist auch ohne diese Upgrades unterstützend für den Schützen ausgelegt. Eine Schaftkappe von MEC o.ä. Könnte man problemlos nachrüsten, sind nur zwei Schrauben.
Der nachgerüstete Laufmantel in zugegeben hübscher Carbon-Optik stabilisiert den Lauf tatsächlich, das ist nicht nur optische Spielerei. Ob und wenn ja wie sich das auf das Ergebnis aber wirklich ausgewirkt hat vermag ich nicht zu beurteilen.

Im Sinne der Soundkulisse ist hier wieder Zimmerlautstärke angesagt, der (neue) K3 von Umarex regelt hier gut runter. Im Prinzip könnt ihr dank serienmäßigem 1/2“ UNF-Gewinde jeglichen entsprechenden Schalldämpfer verbauen.
Beim Abzug bin ich mir nicht 100% sicher. Ist der aus Metall? Kommt mir so vor. Ist jetzt auch überhaupt kein dedizierter Matchabzug, aber fühlt sich...toll an. Ganz genau, kurzer Vorzugsweg, super Druckpunkt, geringes Abzugsgewicht. Und verstellbar. Da habe ich keine Beschwerden.

Ihr merkt, die Pluspunkte häufen sich. Bevor wir jetzt aber zu den Ergebnissen kommen muss ich etwas über die Lade- und Repetiermechanik schreiben. Im Prinzip ja kein Hexenwerk, 8-Schuss-Trommelmagazin mit seitlichem Repetierhebel. Anders als bei der HW110 ist rein/raus beim Magazin auch kein Problem, das läuft butterweich. Aber was ist nur mit der Kombi Repetierhebel/-vorgang/Magazin los. Das hakt ja zum Teil wie wild. Beim Repetiervorgang muss ich anfangs schon gefühlt rohe Gewalt anwenden um sicherzustellen, dass das Magazin sauber rotiert. Bis ich mich damit akklimatisiert hatte war immer mal wieder ein Leerschuss dabei, weil das Magazin quasi steckenblieb. Soll das so sein? Passt jetzt irgendwie nicht zu einem Walther-Produkt. Vielleicht ist es auch nur mein Testkandidat. Ein wenig Silikonspray drauf/rein und es wurde etwas besser, aber immer noch nicht ideal. Abhilfe kann hier der Einzelschussadapter von Kaniss bringen, dann entfällt zumindest das Rotieren des Magazins und der Diabolo ist dank schlauer Lademechanik des Adapters auch 100% geladen.

Die Präzision. Wenn ich zur Visualisierung dieser ein Bild malen würde, würde das wohl so oder so ähnlich aussehen.

Ich denke ihr versteht den Punkt. Was in aller Laser-Luftgewehr-Maschinen-Welt möchte mir die Walther hier sagen? Immer wieder und wieder dieselben Topergebnisse, egal ob auf 10m oder 25m. Stoisch baut die Rotex enge Treffergrüppchen. Und selbst wenn ich mal kurz von der vollen Konzentration auf jeden Schuss ablasse und etwas Geschwindigkeit in der Schussreihenfolge aufnehme liefert sie ab. Jetzt darf man natürlich auch wieder auf den Preis schauen. Knapp über 500 Euro? Für DIE Präzision. Ok, da dürfen jetzt einige hochpreisige Gewehre ihren Hut nehmen. Ich hatte vorher während der Recherche zum Gewehr gelesen, dass die Rotex nicht weit weg von der HW110 sein soll. Pustekuchen, die ist VOR der HW110, jedenfalls in meinen Tests. Ich behaupte: das Gewehr ist so akkurat, dass z.B. leicht beeinträchtigte Diabolos sofort und viel mehr ins Gewicht fallen als bei Gewehren mit etwas mehr Streuung.
Die RM8 mochte besonders folgende Diabolos:
JSB Exact Express, 0,51g, 4,5mm
Mit diesen habe ich folgende Leistungsdaten ermittelt:
10 Schuss
Durchschnitt 7,94J
Durchschnitt 176,57 m/s
Abweichung vom Mittelwert 2,36 m/s
Oha, satte Leistung wird hier auf die Straße gebracht. Die Abweichung vom Mittelwert könnte tatsächlich etwas besser sein, aber wer fragt schon danach wenn die Ergebnisse stimmen.
Auf den verschiedenen Distanzen habe ich dann folgende Ergebnisse dokumentiert:
Distanz | Diabolo | Hitbox / Streukreis | Location / Wetter | Anschlag | Optik |
---|---|---|---|---|---|
10m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 7x7mm | Indoor | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF WestHunter 16x44 |
25m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 14x13mm | Outdoor, kaum Wind | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF WestHunter 16x44 |
Ein gutes Beispiel, das mich daran erinnert jedem Gewehr möglichst unvoreingenommen gegenüberzutreten. Ich bleibe zurück mit einem Grinsen im Gesicht und ziehe meinen Hut vor Walther und der Rotex. Aber bitte, baut nächstes Mal eine bessere Repetiermechanik ein.
Fazit: Laser-Luftgewehr.
Kommentare